Homosexuelle Liebe - Vom Galgen bis Standesamt

#1 von gerd , 14.09.2015 22:20

Staaten der Anerkennung

Lateinamerika kennt keine homophoben Strafgesetze mehr. In immer mehr Staaten oder Regionen gibt es Partnerschaftsgesetze und Gesetze zum Schutz vor Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität, in einigen ist ein Diskriminierungsverbot in der Verfassung verankert (Ecuador, Bolivien, Uruguay, Kolumbien, Mexiko oder Regionen von Brasilien).

Südafrika hat die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet, die Verfassung schützt seit 1997 Lesben und Schwule vor Diskriminierung.

Die nördliche Hemisphäre (Europäische Union, Norwegen, Schweiz und Teile Nordamerikas), wo es keine homophoben Strafgesetze mehr gibt, sondern Partnerschafts- sowie Schutzgesetze für LGBT.

76 Verfolgerstaaten mit homophobem Strafrecht

Sieben Staaten, in denen LGBT von der Todesstrafe bedroht sind (Iran, Jemen, Mauretanien, Saudi-Arabien, Sudan, Teile von Nigeria und Somalia).

Muslimische Staaten des Nahen und Mittleren Ostens sowie Nordafrikas, die einen homogenen homophoben Block bilden.

Ehemalige britische Kolonien mit mehrheitlich homophobem Strafrecht, das meist aus der Kolonialzeit tradiert wurde.

Ehemalige französische Kolonien, die entweder entkriminalisiert (Gabun, Madagaskar, Indochina) oder das koloniale Strafrecht beibehalten haben (Libanon, Senegal oder Togo).

Der afrikanische Block mit Strafgesetzen in 36 Staaten (rühmliche Ausnahme Südafrika, dem eine Vorbildfunktion zukommt).

22 asiatische Staaten, die Homosexuelle strafrechtlich verfolgen.

Zehn karibische (englischsprachige) Inselstaaten, in denen homosexuelle Handlungen verfolgt werden.

115 Staaten ohne homophobes Strafrecht

In den Staaten des ehemaligen Ostblocks, die nicht der EU, aber dem Europarat angehören, gibt es kein homophobes Strafrecht mehr, aber auch keine Partnerschafts- oder Antidiskriminierungsgesetze, die der verbreiteten Homophobie entgegenwirken könnten. Zudem kommt es immer wieder zu CSD-Verboten.

16 afrikanische und 21 asiatische Staaten ohne homophobe Strafgesetze.

Staaten der ehemaligen UDSSR sowie EU-Mitgliedstaaten, wie Polen, in denen es wiederholt zu CSD-Verboten kam.

Quelle und weitere Infos: http://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/s...r-und-regionen/

 
gerd
Beiträge: 720
Punkte: 7.126
Registriert am: 24.06.2012

zuletzt bearbeitet 14.09.2015 | Top

   

LSVD-Brief an Prälat Jüsten wegen der prekären Lage der Homosexuellen in Nigeria und Erzbischof Kaigama
Sexualpolitik unter den Nationalsozialisten und heute, Sonntag, 11.10.2015

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
wong Reddit linksilo edelight folkd Linkarena del.icio.us Digg Diigo facebook twitter_en Yahoo socialdust scoopeo

 Mit einem Feed-Reader abonnieren

Set your default search engine On your computer, open Chrome.

Forums-Kino !! Hier klicken !!
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz