"Konformitäten und Konfrontationen. Homosexuelle in der DDR"
Neu in der Edition Waldschlösschen: "Konformitäten und Konfrontationen. Homosexuelle in der DDR"
Mit dem von Rainer Marbach und Volker Weiß herausgegebenen Titel liegt nun der Band 4 der Geschichte der Homosexuellen in Deutschland vor. Schwule und Lesben in der DDR waren von Beginn an mit einer liberaleren Gesetzgebung konfrontiert als ihre Brüder und Schwestern in der BRD. Bedrohlich war ihre Lage dennoch, eine öffentliche Debatte über ihre Situation oder eigene Organisationen blieben lange unerwünscht. Und doch regten sich schon früh und vereinzelt Fürsprecher der sexuellen Minderheiten, entwickelten sich trotz eines enormen Anpassungsdrucks innerhalb einer uniformen Gesellschaft schon vor dem Aufbruch in den 1980er Jahren eigene Handlungsspielräume.Im Zentrum dieses Bands stehen die Erfahrungen und Rückwirkungen schwuler Selbstbehauptung in den 1970er und 1980er Jahren: Abgerundet wird er durch Rückblenden in die 1950er und 1960er Jahre sowie durch Betrachtungen über dieses abgeschlossene Kapitel der Geschichte aus heutiger Perspektive.
Mit Beiträgen von Klaus Berndl, Maria Borowski, Jens Dobler, Lothar Dönitz, Michael Holy, Ulrike Klöppel, Kristine Schmidt, Friedrich Schregel, Teresa Tammer, Eduard Stapel, Bert Thinius
Mit dieser Publikation nehmen wir nun zum dritten Mal die Bewegungsgeschichte in der DDR in den Fokus:
- 1990 erschien: "Die DDR. Die Schwulen. Der Aufbruch. Versuch einer Bestandsaufnahme". Eine Woche nach der Öffnung der Mauer trafen sich im Waldschlösschen Schwule aus der DDR und der BRD zu einer bereits länger geplanten Tagung. Die Autoren dieses Bandes berichten von Schwulen und der Schwulenbewegung in der DDR, versuchen eine Bestandaufnahme, stellen Fragen nach den Perspektiven;
- 2001 erschien: "Schwulsein 2000. Perspektiven im vereinigten Deutschland". Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die ersten zehn Jahre des Neben- und Miteinanders bilanziert. Zwanzig Jahre nach "Homolulu" in Frankfurt am Main und zehn Jahre nach der letzten Mitarbeitertagung (MAT) der kirchlichen Arbeitskreise Homosexualität in der DDR führte es Schwulenaktivisten aus den alten und neuen Bundesländern zusammen. Einige hatten sich bereits zehn Jahre vorher, im November 1989 auf dem Höhepunkt der Wende in der DDR, zu einer Tagung des Waldschlösschens getroffen.
Quelle: https://www.waldschloesschen.org/de/
Beiträge: | 720 |
Punkte: | 7.126 |
Registriert am: | 24.06.2012 |
Mit einem Feed-Reader abonnieren
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |