Frauensommerakademie der Rosa Luxemberg-Stiftung , Seminar 5.7.2012 bis 8.7.2012 ganztägig

#1 von gerd , 03.07.2012 10:18

Seminar
05.07.2012 bis 08.07.2012 | ganztägig
AWO-Akademie Marktbreit, Marktbreit
Geschlechterpolitiken
Frauensommerakademie 2012
Netzwerke*n

Netzwerke sind in aller Munde und befinden sich in den Adressbüchern (ob digital oder analog) aller. So die Theorie. Und der Anspruch. Aber die Wirklichkeit? Was können, sollen, dürfen, müssen Netzwerke? Und bin ich abgeschrieben, wenn ich keines vorweisen kann?

Im Programm der Freuansommerakademie haben*hat Netzwerke*n drei Dimensionen.
InterNET. Wir beschäftigen uns mit den Grenzen und Möglichkeiten, im „Netz“ Widerstand zu organisieren, neue Kommunikationsräume zu schaffen und Netzwerke zu knüpfen.
NETZwerke. Was sind NETZwerke, was können sie? Habe ich schon welche? Wo kriege ich die her? Und was hat das alles mit Gesellschaft und politischer Aktivität zu tun?
VerNETZungen. Ich bin verstrickt in unterschiedliche soziale Dominanzverhältnisse, die mich teilweise in meinen Möglichkeiten hemmen, teilweise aber auch privilegieren. Wie mache ich die ausfindig? Wie gehe ich mit ihnen um? Kann ich sie individuell oder kollektiv wenden, überwinden?

Auf der Frauensommerakademie versuchen wir das NETZ etwas zu entwirren, den neuen und alten Fragen auf den Grund zu gehen. Und uns zu verNETZen.

Donnerstag, 5. Juli 2012
Beginn der Frauensommerakademie um 16 Uhr

Anreise, Seminarbeginn mit Organisatorischem, Kennenlernen und Einführung in die Themen. Danach gemütliches Beisammensein.

Freitag, 6. Juli 2012

Mein*e Netzwerke*n

Am ersten Tag der Frauensommerakademie besteht die Möglichkeit, eine der Netzwerkdimensionen näher zu beleuchten. Hierfür werden unterschiedliche Zugänge angeboten:

Workshop 1 Forumtheater (Nadin Kretschmer)
Workshop 2 Die Redner_innentribüne besteigen - wie überzeuge ich mein Publikum? Ein Kommunikationstraining zu Rhetorik & Genderkompetenz (Julia Lemmle)
Workshop 3 Sicher, Sichtbar und Aktiv(ismus) im Internet*z (Magda Albrecht, Mädchenmannschaft e.V.)
Workshop 4 Individuell*e Netzwerke*n (Anja Lê)
Workshop 5 Individuelle intersektionelle verNETZungen (Franziska Rauchut)

Abendprogramm

Sachamanta Community Radios in Nordargentinien – Film und Diskussion mit Viviana Uriona zu Rolle und Kommunikationsräumen von Frauen in der Bewegung MoCaSe-Via Campesina.

Samstag, 7. Juli 2012

Gesellschaftlich Netzwerke*n

Vormittag

Netzwerke*n-Café

Wir beleuchten die gesellschaftliche Ebene der 3 Dimensionen von Netzwerke*n in 3 Gruppen.

Nachmittag

(Netzwerke*n-)Barcamp

Hier besteht die Möglichkeit selbst Themen zur Diskussion zu stellen. Diese können vorher eingereicht werden, entstehen aus dem Programm oder den Gesprächen auf der Frauensommerakademie heraus.

Abendprogramm

Die Gedanken sind frei oder Wer hat Angst vor der Männerdämmerung? – künstlerische Performance von und mit Gerdrun, bekannt vom Muschiballett und Fräulein Bernd.


Sonntag, 8. Juli 2012

GO-NET-WORK!

Abschlussdiskussion, Feedback, Ausblick Frauensommerakademie 2013, Abreise nach dem Mittagessen.

Organisatorisches

Die Frauensommerakademie beginnt am Donnerstag, den 5. Juli 2012 um 17 Uhr und endet am Sonntag, den 8. Juli 2012 nach dem Mittagessen.
Der Teilnahmebeitrag für die Frauensommerakademie beläuft sich auf 75 Euro, ermäßigt 25 Euro, Solidarbeitrag 125 Euro. Im Teilnahmebeitrag sind Kost und Logis enthalten. Fahrtkosten müssen selbst getragen werden. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Bei Unterbringung im Einzelzimmer wird ein Zuschlag von 10 Euro pro Nacht fällig. Kinder sind sehr willkommen und bekommen ein eigenes Programm. Für Kinder freuen wir uns über einen gesonderten Teilnahmebeitrag, Voraussetzung ist dieser aber nicht. Bitte gebt Anzahl und Alter der Kinder an, damit wir deren Programm besser planen können.

Bei Fragen hilft Anja Mayer (Telefon 0173-6547676, fsa@kurt-eisner-verein.de) gerne weiter. Bei Anreise mit der Bahn besteht die Möglichkeit, nach Anmeldung ein Shuttle vom ICE-Bahnhof Würzburg oder Marktbreit in Anspruch zu nehmen.

Verbindliche Anmeldung bitte bis 29. Juni 2012 per Post, per Email an fsa@kurt-eisner-verein.de oder per Telefon unter 0173/6547676

Die Frauensommerakademie wird veranstaltet von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem Kurt Eisner Verein Bayern, der RLS Baden-Württemberg, Thüringen und Niedersachsen.
Kontakt

RLS-Regionalbüro Baden-Württemberg
Ludwigstr. 73a
70176 Stuttgart

Telefon: 0711 99797090
Fax: 0711 99797091
Email: schlager@rosalux.de
Termindownload

 
gerd
Beiträge: 720
Punkte: 7.126
Registriert am: 24.06.2012

zuletzt bearbeitet 03.07.2012 | Top

   

Was soll Politik?
Wie schwul kann das tägliche Leben sein?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
wong Reddit linksilo edelight folkd Linkarena del.icio.us Digg Diigo facebook twitter_en Yahoo socialdust scoopeo

 Mit einem Feed-Reader abonnieren

Set your default search engine On your computer, open Chrome.

Forums-Kino !! Hier klicken !!
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz