gay-web beschliesst Auflösung
Hamburg, den 5. Mai 2013
Auf der Mitgliederversammlung des Vereins gay-web e.V. vom 26. April 2013 wurde die Auflösung des Vereins beschlossen. Damit verbunden ist auch das Abschalten eines großen Teils der Internetpräsenz in den kommenden Monaten.

gay-web wurde im August 1996 gegründet. Damals gab es Informationsseiten für Lesben und Schwule im Internet vor allem unter nicht aussagekräftigen Internetadressen (zum Beispiel auf Unterseiten von studentischen Websites). Da diese von Suchmaschine nicht erfasst wurden, waren sie schwer zu finden. So entstand die Idee, für solche Seiten eine einheitliche Adressenkonvention zu schaffen. Die Domain gay-web.de wurde am 24. August 1996 freigeschaltet. In den Folgejahren war gay-web eine bundesweit agierende Informationsseite mit teilweise bis zu 70 aktiv betreuten Städteseiten die das gesamte Spektrum lesbisch schwulen Lebens von der Region bis zu den Grüßstädten widerspiegelten.
Für die Auflösung des Vereins gab es mehrere Gründe. Einerseits sind dies personelle Engpässe im administrativen Bereich, für die trotz intensiver Bemühungen keine Lösung gefunden wurde. Auch der rasanten Entwicklung des Mediums Internet konnte aufgrund des komplett ehrenamtlichen Konzepts in den letzten Jahren nur bedingt Rechnung getragen werden.
„Es ist einerseits sehr bedauerlich, dass der Verein aufgelöst und somit auch ein Großteil der Internetseiten weitestgehend eingestellt werden, andererseits ist das Angebot an Seiten von und für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans* so vielfältig, dass wir keine all zu großen Lücken hinterlassen“ kommentiert Stefan Reck (Vorstandsmitglied und einer der Liquidatoren) die Auflösung des Vereins. „Unsere Ziele von damals haben wir erreicht, viele Gruppen und Institutionen auf den Weg zu Ihren Internetauftritten begleitet, mit unseren eigenen Angeboten aufgeklärt und beraten – was will man mehr“.
Die Domain gay-web.de wird erhalten bleiben, selbst nach Auflösung des Vereins. Einige regionale Angebote werden auch in Zukunft weiter bestehen bleiben. Auch das Projekt homowiki.de, welches 2006 gestartet wurde um Themen und Personen aufzugreifen, die bei Wikipedia aufgrund des heterosexuellen Blickwinkels als irrelevant betrachtet werden, bleibt bestehen. Gruppen und andere Projekte, die von gay-web für einen Selbstkostenpreis gehostet wurden, werden allerdings auf andere Anbieter ausweichen müssen.
"Nach einer so langen und erfolgreichen Zeit fällt dieser Schritt sehr schwer und es bleibt ein weinendes Auge. Das lachende Auge hingegen sieht, dass gay-web.de lange Zeit Vorreiter in Sachen schwul-lesbisches-trans*-Internet war und wir einen guten Job gemacht haben", so Christian Adler, Mitbegründer von gay-web.de.
Quelle:
http://www.gay-web.de/aufloesung.html