Queer-feministisches Leben & Futurität #1 – Einführung in Aktivismus & queer-feministische Utopie 23. April 2018 19:00
FORUM GAY BRUNCH
ist ein Bürgerforum
Wir wollen keine Toleranz, sondern Akzeptanz für #Schwule, #Lesben, #Transmänner, #Transfrauen, #Regenbogenfamilien, #Intersexuellen und Heteros. Mach mit. Schreibe deine Meinung, stelle deine Fragen, Auch deine Fotos und Bilder sind willkommen Auch anonyme Beiträge werden gut behandelt: ANONYM! Diskutiere mit, schreib hier deine Meinung ins FORUM GAY BRUNCH. Facebook: https://www.facebook.com/FORUMGAYBRUNCH, twitter: https://twitter.com/gerdwolter, email: kontakt(ad)forumgaybrunch.de
LSBTTIQ steht für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, transsexuelle, intersexuelle und queere Menschen
[big] Queer-feministisches Leben & Futurität #1 – Einführung in Aktivismus & queer-feministische Utopie 23. April 2018 19:00[/big
Queer-feministisches Leben & Futurität #1 – Einführung in Aktivismus & queer-feministische Utopie 23. April 2018 19:00
Am 23. April 2018 startet die interaktive Vorlesung „Queer-feministisches Leben und Futurität. Werkzeuge für queere politische Imagination und Aktivismus von Killjoy bis Cyborg” mit Prof. Dr. Ulrike E. Auga, die an 10 Abenden ein radikales queer-feministisches Utopia entwerfen wird. Mit ihrem postidentitären, postsäkularen und de-/postkolonialen Ansatz wird sie Themen wie epistemische Gewalt, Agency (Handlungsmacht) und Selbstbestimmung sowie Kunst, Performance und Aktivismus diskutieren. Der erste Vortrag unter dem Thema Leben als „Schwarze Lesbe, Mutter, Kriegerin“, „Feministkilljoy“ und „Menschliches Blühen“ wird eine Einführung in Aktivismus und queer-feministische Theorie geben.
Für den Besuch der Vorlesungsreihe ist kein akademisches Vorwissen notwendig, sondern wir wollen uns gemeinsam fragen, welche feministischen Ansätze für unsere Lebenswirklichkeiten anschlussfähig sind. Die Vorlesungsreihe findet an folgenden Terminen im Café des Schwulen Museums Berlin jeweils von 19.00-21.00 Uhr statt: 23.4., 14.5., 28.5., 18.6., 28.6., 6.9., 17.9., 8.10., 22.10., 8.11.2018
Der Zugang ins Museum ist rollstuhlgerecht. Jede Veranstaltung kostet 4 €. Um die Zugänglichkeit für alle zu ermöglichen, sind die Veranstaltungen für Menschen mit Berlin Pass, Hartz-IV-Empfänger_innen mit Nachweis und Menschen mit Fluchterfahrung kostenlos.
Gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.