Über den Umgang mit Komplexität Akademie-Dialog mit Hazel Rosenstrauch und Jeanine Meerapfel
Montag, 4. September, 20 Uhr Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Es ist schwer, die komplexen Zusammenhänge in unserer Gesellschaft zu verstehen. Die Vielfalt mit ihren Widersprüchen lässt sich nicht ohne Schaden reduzieren. Politik und Medien, wie auch jeder Einzelne, tendieren zur Vereinfachung in einer undurchschaubaren Welt. Wie kann man Orientierung finden, ohne auf Schematisierungen zurückzugreifen? Nach welchen Kriterien wählen wir aus? Wie dem Populismus widerstehen, der aus einer möglichen Form der Reduktion von Komplexität entsteht? Welche Rolle spielen die offenbar zunehmenden Falschmeldungen? Die Akademie-Präsidentin und Filmemacherin Jeanine Meerapfel hat die Autorin Hazel Rosenstrauch zu einem Akademie-Dialog über Komplexität eingeladen, beide Frauen kennen sich seit den 1980er Jahren. Am 4. September sprechen sie über ihre Erfahrungen, über Zweifel und Möglichkeiten.

Die Akademie-Dialoge suchen das persönliche und dennoch öffentliche Gespräch. In konzentrierter Atmosphäre tritt Jeanine Meerapfel in einen intensiven Austausch mit renommierten Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Politik oder auch Kulturpolitik. Das Publikum ist eingeladen, sich anschließend an der jeweiligen Diskussion zu beteiligen. Gäste dieser Reihe waren bereits Wolfgang Benz, Monika Grütters und Stefan Kraus. In der kommenden Ausgabe am 17. Oktober diskutiert die Akademie-Präsidentin mit dem Kultur- und Europasenator Klaus Lederer und dem Architekten und Stellvertretenden Direktor der Sektion Baukunst der Akademie der Künste, Wilfried Wang, über Berlin und seine Kulturbauten.
Unter dem Titel „Qualifiziert chaotisch denken“ hat Hazel Rosenstrauch eine Glosse zum Thema verfasst, nachzulesen unter: https://m-i-ma.de/2017/08/09/qualifizier...l-rosenstrauch/
Veranstaltungsdaten
Akademie-Dialog: Über den Umgang mit Komplexität Hazel Rosenstrauch im Gespräch mit Jeanine Meerapfel Montag, 4. September 2017, Beginn 20 Uhr Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin In deutscher Sprache Eintritt € 6/4 Kartenreservierung: (030) 200 57-1000 oder ticket@adk.de Kartenkauf im Webshop unter www.adk.de/tickets
Die Bar im Clubraum ist vor und nach der Veranstaltung geöffnet.