Foto: Franz Kibler
„positHIVe PERSPEKTIVEN!" - Schwule und bisexuelle Männer waren und sind in Deutschland die stärkste Hauptbetroffenengruppe von HIV/AIDS. Grund genug für die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., auch beim Stuttgarter CSD 2017 informierend und solidarisch Präsenz zu zeigen.
Unter dem Motto „PERSPEKTIV-WECHSEL“ ruft die IG CSD Stuttgart e.V. (www.csd-stuttgart.de) in diesem Jahr Sympathisantinnen und Sympathisanten aus nah und fern zu den CSD-Kulturtagen der Landeshauptstadt Stuttgart. Ein bunter Veranstaltungsreigen ist dem Höhepunkt des Stuttgarter CSD-Kultur- und Politfestival vorgelagert, der am Samstag, 29.07.2017 und am Sonntag, 30.07.2017 in der CSD-Politparade und der CSD-Hocketse gipfelt. Und die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. ist in gewohnter Manier mittendrin!
Lange bevor es in Stuttgart einen Christopher Street Day (CSD) gab, war es selbstverständlicher Teil der Arbeit der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. bei Veranstaltungen der schwul-lesbischen Szene – oder wie man heute sagen würde, der LSBTTIQ-Community – mitzuwirken. LSBTTIQ steht für Gruppen von Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender oder intersexuell sind bzw. sich als queer definieren (www.netzwerk-lsbttiq.net) und als Minderheiten in der heterosexuellen Mehrheitsgesellschaft leben. AIDS-Hilfe-Arbeit war und ist immer auch Einsatz für Akzeptanz und Vielfalt.
Bei schwulen und bisexuellen Männern – oder wie mittlerweile allgemein formuliert wird: Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) – kommt hinzu, dass diese mit über 70% der HIV-Neudiagnosen die größte Hauptbetroffenengruppe von HIV/AIDS in Deutschland sind. Grund genug für die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., auch beim Stuttgarter CSD 2017 informierend und solidarisch aktiv und sichtbar zu sein.
Die Stuttgarter CSD-Parade 2017 führt am 29.07.2017, ab 15.30 Uhr durch die Stuttgarter Innenstadt und findet dann gegen 18.15 Uhr mit der großen Kundgebung auf dem Stuttgarter Schloßplatz ihren Abschluss. Um 19.00 Uhr wird die CSD-Hocketse mit Bühnen-/DJ-Programm auf Stuttgarter Markt- und Schillerplatz eröffnet. Ausschank und Verkauf von Speisen sind erfahrungsgemäß schon ab 16.00 Uhr möglich. Das Hocketse-Programm endet dann wie gewohnt am späten Samstagabend um 22.30 Uhr und die Bewirtung um Mitternacht, so dass ein fließender Übergang ins Stuttgarter Nachtleben geboten ist. Am Sonntag, 30.07.2017 setzt sich die Stuttgarter CSD-Hocketse ab 13.00 Uhr fort. Das Festgelände ist dann um den „Markt der Möglichkeiten“ auf der Kirch-/Stiftstraße erweitert, der den Marktplatz und den Schillerplatz verbindet. Final abgeschlossen sind die Stuttgarter CSD-Veranstaltungen schließlich mit dem Ende des Hocketse-Kulturprogramms um 22.00 Uhr bzw. mit dem Ende des Speisen- und Getränkeverkaufs um 23.00 Uhr am Hocketse-Sonntag. Dann heißt es wieder: nach dem CSD ist vor dem CSD!
Auch 2017 setzt sich die traditionelle Präsenz der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. beim Stuttgarter CSD in gewohntem und ambitioniertem Umfang fort:
- Infostände bei Veranstaltungen der IG CSD Stuttgart e.V., wie dem CSD-Sommerfest und dem CSD-Empfang im Stuttgarter Rathaus.
- Teilnahme an der CSD-Politparade im Rahmen der Präsenz der baden-württembergischen AIDS-Hilfen mit Fußgruppe und LKW.
- HIV-Präventionseinsätze bei Partys und anderen Veranstaltungen im Kontext des Stuttgarter CSD.
- Zentrale Gedenkveranstaltung für die Opfer von HIV/AIDS am Hocketse-Sonntag, 30.07.2017, um 18.00 Uhr, auf dem Stuttgarter Marktplatz: Wortbeiträge des Katholischen AIDS-Seelsorgers Pastoralreferent Uwe Volkert sowie von Thorsten Hinz, Dipl.-Sozialwissenschaftler und als Sozialarbeiter der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. schwerpunktmäßig zuständig für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), auf der Hocketse-Hauptbühne leiten in eine allgemeine Schweigeminute über. Und der traditionelle Aufstieg hunderter Luftballons mit der „Roten Schleife“ bildet auch in diesem Jahr wieder einen würdigen Abschluss dieser Gedenkzeremonie – stimmungsvoll begleitet mit „Somewhere Over the Rainbow“, gespielt vom Saxophonisten Nico Theodossiadis.
- Direkt im Anschluss an die Gedenkzeremonie gibt es das Grußwort der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. zum „PERSPEKTIV-WECHSEL“ des Stuttgarter CSD 2017.
- Auch die HIV-Präventionisten der MSM-Präventionsgruppe der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. werden so gegen 18.15 Uhr am Hocketse-Sonntag, 30.07.2017 die Gelegenheit nutzen, über ihre HIV-Präventionsarbeit bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) von der Hocketse-Hauptbühne zu berichten.
- Sowohl am Hocketse-Samstag als auch am Hocketse-Sonntag, steht die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. wieder – wie gewohnt an der Ecke Stuttgarter Marktplatz/Kirchstraße – mit ihrem Infostand zum Thema HIV/AIDS und zu ihrer Arbeit für Fragen und mit Präventionsmaterialien zur Verfügung.
- Am Hocketse-Sonntag wird es – direkt neben dem Infostand der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. in der Kirchstraße – auch wieder das Gedenkzelt der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. für die Opfer von HIV/AIDS geben.
- Während der kompletten CSD-Hocketse 2017 bewirtschaftet die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. – wie gewohnt – sowohl auf dem Marktplatz als auch auf dem Stuttgarter Schillerplatz je einen Getränkestand. Auf dem Markplatz liegt der Schwerpunkt auf Bier- und Biermixgetränken und auf dem Schillerplatz bei Sekt und Wein.
- Und schließlich gibt es am Hocketse-Sonntag auch 2017 weiterhin den beliebten Kaffee- und Kuchenstand der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. an der Ecke Kirchstraße/Stiftstraße – auf halber Strecke zwischen den beiden Hocketse-Festplätzen Stuttgarter, Marktplatz und Stuttgarter Schillerplatz.
Nach wie vor hat die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. auch das Privileg, auf dem gesamten Hocketse-Festgelände Spenden zu sammeln. Neu ist seit 2016, dass Sammlerinnen und Sammler der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. und der IG CSD Stuttgart e.V. in gemeinsamen Spendendosen für beide Vereine sammeln, denen die Spendengelder zu gleichen Teilen zu Gute kommen. Ausgestattet mit den „Roten (AIDS-)Schleifen“ und „Pride-Armbändchen“ zum CSD-Motto PERSPEKTIV-WECHSEL sowie Spendendosen tragen die Spendensammlerinnen und -sammler einen wichtigen Teil zur Finanzierung der Arbeit von AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. und IG CSD Stuttgart e.V. bei.
Die CSD-Hocketse ist eine Veranstaltung für alle Menschen – gelebte Vielfalt, die insbesondere auch Menschen mit HIV/AIDS einschließt! Flanieren, staunen, miteinander reden, sich informieren, essen und trinken, Bekannte und Freunde treffen! Das alles und noch viel mehr gibt es rund um die Angebote der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. Das gesamte Wochenende stehen insbesondere Mitarbeitende der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. für Fragen rund um das Thema HIV/AIDS zur Verfügung!
Hinsichtlich Bühnenprogramm, Standvergabe und grundsätzlich zu allen Fragen der Organisation der CSD-Hocketse liegt die Zuständigkeit komplett bei der IG CSD Stuttgart e.V.! Auf www.csd-stuttgart.de finden sich umfängliche Informationen zum Stuttgarter CSD-Polit- und Kulturfestival!
Vieles wird bei der Hocketse auch weiterhin ehrenamtlich geleistet – bei der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. ebenso wie bei der IG CSD Stuttgart e.V. und bei vielen anderen Teilnehmenden. Allen Mitwirkenden gebührt großer Dank!
Auf www.aidshilfe-stuttgart.de gibt es weitere Informationen zur jährlichen CSD-Präsenz der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.!
Für Fragen zur CSD-Präsenz der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. – insbesondere zur CSD-Hocketse und zum ehrenamtlichen Einsatz – stehen gerne zur Verfügung:
- Franz Kibler, M.A. Sozial- und Verhaltenswissenschaften (Univ.), Geschäftsführer, AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., Johannesstr. 19, 70176 Stuttgart, E-Mail: franz.kibler@aidshilfe-stuttgart.de, Tel.: 0711/22469 – 27.
- Thorsten Hinz, Dipl.- Sozialwissenschaftler (Univ.), Sozialarbeiter der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., Präsenzzeit in der Beratung- und Geschäftsstelle der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., Johannesstr. 19, 70176 Stuttgart: Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, E-Mail: thorsten.hinz@aidshilfe-stuttgart.de, Tel.: 0711/22 46 9 – 57.
- Bernd Skobowsky, Assistent der Geschäftsführung, Präsenzzeit in der Beratung- und Geschäftsstelle der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., Johannesstr. 19, 70176 Stuttgart: Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Montag bis Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Öffnungszeiten der Beratungs- und Geschäftsstelle der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.), E-Mail: bernd.skobowsky@aidshilfe-stuttgart.de, Tel.: 0711/22 46 9 – 11, Fax.: 0711/22 46 9 – 99.
Beiträge: | 720 |
Punkte: | 7.126 |
Registriert am: | 24.06.2012 |
Mit einem Feed-Reader abonnieren
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |