Wir wussten's beide nicht.
Safer Sex stellt den sichersten Schutz vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten dar! Insbesondere bei sexuellen Kontakten mit Partnern, die Ihr noch nicht lange kennt.
Viele HIV-Infektionen finden in Beziehungen statt, bei denen sich die Partner erst seit kurzer Zeit kennen: z.B. bei One-Night-Stands, in Zeiten des „frisch Verliebtseins“ und/oder zu Beginn einer neuen Beziehung. Häufig genießen die Partner/innen frühzeitig gegenseitiges Vertrauen mit der Folge, dass über Safer Sex und HIV-Status nicht gesprochen wird. Wird zudem auf Kondome verzichtet, kann dies dazu führen, dass bei sexuellen Kontakten der/die HIV-positive Partner/in die Bereitschaft des Sexpartners, auf Kondome zu verzichten, als Anhaltspunkt interpretiert, dass dieser den gleichen HIV-Status hat. Der HIV-Negative legt hingegen ein solches Verhalten umgekehrt als Beweis für einen negativen HIV-Status des/der Partners/in aus. Ein zusätzliches Risiko kann dadurch entstehen, dass viele Menschen ihren eigenen aktuellen HIV-Status nicht kennen und

fälschlicherweise annehmen, sie seien HIV-negativ. Häufig denken Menschen auch, dass man durch die Wahl des Sexpartners nach Merkmalen wie Alter, Herkunft, gesundem Erscheinungsbild etc. das Risiko einer HIV-Übertragung vermeiden kann. Solche Strategien bieten jedoch keinen sicheren Schutz, denn Infektionen mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten kann man Menschen nicht ansehen. Entscheidend für einen Ausschluss des HIV-Risikos ist nicht mit wem oder wo, sondern wie man Sex hat. Safer Sex stellt bei flüchtigen und anonymen sexuellen Kontakten, im Rahmen von Affären und am Anfang einer neuen Partnerschaft den sichersten Schutz vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten dar!
Zu Beginn einer Beziehung: Kommunikation über HIV und Safer Sex schafft Klarheit und Vertrauen!
Bevor Ihr auf die Benutzung von Kondomen in einer neuen Beziehung verzichtet, ist es ratsam mit eurer/m Partner/in über Safer Sex und euren aktuellen HIV-Status zu reden. Wenn Ihr Euch über Euren HIV-Status und das Vorliegen anderer sexuell übertragbaren Krankheiten unsicher seid oder Ihr ihn nicht kennt, könnt Ihr frühere HIV-Risikokontakte durch entsprechende Tests bei der Aids-Hilfe, beim Gesundheitsamt oder bei Eurem Arzt abklären. Damit könnt Ihr verhindern, dass einer von Euch den jeweils anderen mit sexuell übertragbaren Infektionen ansteckt. Bis zu dem Zeitpunkt, wo Ihr wisst, dass keiner von Euch Krankheiten, die beim Sex übertragen werden können, hat, ist es am sichersten Safer Sex zu praktizieren.
In einer festen Beziehung: klare Absprachen halten Eure Beziehung safe!
Innerhalb einer Partnerschaft zu leben, schützt nicht unbedingt vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Das liegt auch daran, dass Menschen sehr unterschiedliche Einstellungen zu Partnerschaft haben, sie sehr unterschiedlich gestalten und sie sich im Laufe der Zeit verändern kann.
Manche Menschen gestaltet ihre festen Beziehungen beispielsweise so, dass sich die Partner/innen darauf einigen, einander sexuell treu zu sein. D. h. sie leben monogam und haben ausschließlich Sex mit ihrem Partner/ihrer Partner/in. Vorausgesetzt beide Partner/innen haben kein HIV oder andere sexuell übertragbare Krankheiten, besteht dabei kein Risiko sich gegenseitig anzustecken, auch wenn keine Kondome verwendet werden. Manche Menschen gestalten ihre Beziehungen so, dass mindestens ein Partner/eine Partnerin sexuelle Kontakte außerhalb der Beziehung hat. Dies kann innerhalb der Beziehung mit dem Partner ausgehandelt sein und häufiger passieren, oder vielleicht ist es eine Affäre oder ein Seitensprung innerhalb einer ansonsten monogamen Beziehung. Möchtet Ihr Eure Beziehung frei von HIV halten und das Risiko für andere sexuell übertragbare Krankheiten reduzieren, ist es wichtig, dass Ihr mit einander regelt, dass bei sexuellen Kontakten außerhalb der Beziehung Kondome verwendet werden. So könnt Ihr weiterhin Sex ohne Kondom in Eurer Beziehung praktizieren und Euch und Euren Partner/Eure Partnerin schützen.
Wichtig ist es hin und wieder mit seinem Partner über sexuelle Bedürfnisse und Safer Sex zu sprechen, denn Bedürfnisse innerhalb einer Beziehung und Einstellungen zu Partnerschaft können sich wandeln. Klare Absprachen und deren beidseitige Einhaltung halten Eure Beziehung safe – und schaffen Vertrauen!
Du willst mehr zum Thema wissen?
Dann ruf unser anonymes Beratungstelefon unter der Rufnummer
19 4 11 an oder komm zu uns in die Kurfürstenstraße 130 für ein persönliches Gespräch.
Let's talk about Sex!
Berliner Aids-Hilfe e.V.
Kurfürstenstraße 130
10785 Berlin
Tel.: 030 / 88 56 40 - 0
Fax: 030 / 88 56 40 - 25