Sideshow Festivalzentrum 2017 von Richard Lowdon (Forced Entertainment)
In gut einer Woche am Freitag, 23. Juni um 21 Uhr, öffnet in der studiobühneköln das Festivalzentrum des Impulse Theater Festivals 2017 mit einem „Grand Opening“. Benannt nach den englischen Volksfesten, bei denen kleine Attraktionen und große Getränke feilgeboten werden, ist die „Sideshow“ der Ort für das eigentlich Wichtige: das Unwichtige! Richard Lowdon, Gründungsmitglied, Performer und der legendären Truppe Forced Entertainment aus Sheffield, verwandelt die Probebühne der studiobühneköln mitsamt Garten in einen aus der Zeit gefallenen Pub, eine theatrale Installation des Miteinanders, in der Gäste und KünstlerInnen allabendlich zusammenfinden. Reden, Schweigen, Tanzen, Trinken an der Bar – mit Blick auf die halbrunde Varietébühne und dem, was darauf passiert, ob geplant, ob ungeplant.
Performances & PartiesBespielt wird die „Sideshow“ von Richard Lowdon gemeinsam mit zahlreichen KünstlerInnen der freien, internationalen Theaterszene, Bands und DJs: Davis Freeman & Jerry Killick nehmen uns in der late night-Performance „7 Promises“ Versprechen für eine bessere Welt ab, während Dennis Deter und seine Jungs von „Blow Boys Blow“ bei viel Rum von Ferne und Heimat, von Liebe und Lust, und davon, was es einst hieß, ein Mann zu sein singen. Der Kölner Klub Genau, bekannt für gute Independant-Beats im Kölner Osten, bringen ihren eigenen Vibe mit Live-Acts und DJ-Sets in die Bar: Es spielen Der Täubling, Schlampeitzinger, Hotel Interocéanique, Roland Kaiser Wilhelm, die Djane Diana Jones, Rhythm Is und viele weitere mehr.
Als finales Finale des Impulse Theater Festivals 2017 und zum Abschied des jetzigen Teams ruft der Kölner Musikperformer PeterLicht beim Mitternachtsspecial „EMOTIONALE – Hört die Signale!“ zum letzten Verzicht auf, bevor sein neuer Companion Benedikt Filleböck, ehemals WOLKE, am DJ-Pult für die richtige Musik zum Abschlusstanzen sorgt.
Talks & TheorieWeniger beschwingt, aber nicht minder anregend ist das diesjährige Diskurs-Programm, das ebenfalls im Festivalzentrum stattfindet. Auf Einladung von Impulse und der Heinrich Bölll Stiftung gehen im offenen Arbeitstreffen „Reclaim the Words“ die AutorInnen Jörg Albrecht & Gerhild Steinbuch (Nazis & Goldmund), die Choreografin Christine Gaigg (2nd nature), der Theatermacher Alexander Karschnia (andcompany&Co.), der Internettheaterspezialist Arne Vogelgesang (internil), sowie der Philosoph Reinhard Olschanski der Frage nach, welche Sprache wir noch verwenden können, wenn rechte Populisten derzeit allerlei Begriffe neu definieren und besetzen.
Am Dienstag, 27. Juni ist zuerst der Kriegsfotograph Christoph Bangert bei „Showing the Invisible“ zu Gast. Beim anschließenden WDR Forum „Neue Orte für ein neues Theater“ versammeln sich um den Moderator Peter Grabowski ArchitektInnen von Urban Catalyst Studio und dem Kölner Haus der Architektur, die Theatermacherin Philine Vellhagen (dramaköln) sowie die Vorsitzende des Bundesverband Freier Darstellender Künste Janina Benduski, um sich über die räumlichen Bedürfnisse gegenwärtiger Kunstformen auszutauschen.
Am Donnerstag, 29. Juni lotet schließlich ein Gespräch im Rahmen des gemeinsamen BesucherInnenprogramms von Goethe-Institut, NRW KULTURsekretariat und Impulse Theater Festival die grundsätzliche Frage „Und was soll Kunst sein?“ aus. Welche Kriterien dienen in unseren globalisierten Welt zur Einordnung von Kunst und wie leiten diese die komplexen Entscheidungen im internationalen und postkolonialen Diskurs?
Abschließend widmen wir uns am letzten Tag der Impulse – Sa, 1. Juli, ab 10:30 Uhr – in der diesjährigen Impulse-Konferenz dem Thema „Decide or Else!“ – mit Beiträgen von mit Pelin Başaran, Andy Blunden, Monika Gintersdorfer, John Jordon, Oliver Marchart, Bojana Kunst, Antanas Mockus, Chantal Mouffe, Milo Rau, Jan Sowa, Marcus Steinweg, Judha Su, Joanna Warsza und Stefanie Wenner.
Das Impulse Theater Festival 2017 findet vom 22. Juni bis 1. Juli in den Städten Köln, Mülheim an der Ruhr und Düsseldorf statt. Alle Informationen zum umfangreichen Programm und zur Kartenbestellung auf
www.festivalimpulse.de.
Das Impulse Theater Festival 2017 wird veranstaltet vom NRW KULTURsekretariat in Kooperation mit der studiobühneköln, dem Ringlokschuppen Ruhr und dem FFT Düsseldorf, den Städten Köln, Mülheim an der Ruhr und Düsseldorf sowie in Verbindung mit dem Schauspiel Köln. Das Festival wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Kunststiftung NRW, die Sparkasse KölnBonn, das Goethe-Institut und das NATIONALE PERFORMANCE NETZ (NPN).
Kontakt
Impulse Theater Festival
c/o NRW KULTURsekretariat
Friedrich-Engels-Allee 85
42285 Wuppertal, Deutschland
info@festivalimpulse.de
www.festivalimpulse.de