Arno Schmidt Eine Ausstellung in 100 Stationen bis 10.01.2016

#1 von gerd , 31.10.2015 14:58

Arno Schmidt
Eine Ausstellung in 100 Stationen

Ausstellung
Zitate, Zettelkästen, Manuskripte und Bücher, aber auch die Lederjacke, ein Teddy, ein Rindenholzschiffchen, eine Aspirinschachtel und Eingemachtes aus dem Keller: Hundert Ausstellungsstücke repräsentieren den Kosmos des sprachmächtigsten, innovativsten und provozierendsten Autors der Nachkriegszeit.
Das Werk Arno Schmidts (1914–1979), zu seinen Lebzeiten umstritten, inzwischen längst anerkannt, ist geprägt von Widersprüchen – wie sein Leben. So sind die Ausstellungsstationen zu Gegensatzpaaren geordnet: Tradition und Avantgarde, Antike und Zukunft, Preisträger und Verfolgter; aber auch: Vorrat und Mangel, gesund und krank, links und rechts. Ein virtueller Zettelkasten lässt hundert Schmidt-Wörter in einer Rundprojektion über der Ausstellung schweben.
Im Begleitprogramm sprechen Dietmar Dath, Reinhard Jirgl, Kathrin Röggla, Ingo Schulze und Uwe Timm über ihre erste Berührung mit Arno Schmidt (Mein erster Schmidt, 8.10.), die Kuratoren Susanne Fischer und Bernd Rauschenbach lesen aus „Seelandschaft mit Pocahontas“ (27.10.).
Eine Ausstellung der Arno Schmidt Stiftung und der Akademie der Künste. Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der Akademie der Künste Berlin

23.9.2015 — 10.1.2016
AKADEMIE DER KÜNST BERLIN
Hanseatenweg
Halle 3
Di bis So 11–19 Uhr
€ 6/4
Bis 18 Jahre und Di von 15–19 Uhr Eintritt frei.

Führungen Do 18 Uhr, So 11.30 Uhr
€ 2 + Ausstellungsticket

Kartenreservierung

Tel.: (030) 200 57-1000
E-Mail: ticket@adk.de

Di 24. 11., 20 Uhr, € 5/3
Mond.Ich – Arno Schmidt Texte
+ Improvisation
»... wenn mir der Mond wie ne Aspirintablette vorkommt:
bin ich daran schuld, oder Bayer—Leverkusen?!«
Musikalische Improvisation mit Anna Clementi
(Stimme), Ulrike Brand (Cello) und Matthias Bauer
(Stimme und Kontrabass)
Das Gesamtkonzept von »Mond.Ich« ist aus den von
Arno Schmidt entwickelten literarischen Formen wie
»Fotoalbum«, »Längeres Gedankenspiel« etc. abgeleitet.
Die von einer weiblichen und einer männlichen
Stimme gesprochenen Texte sind drei unterschiedlichen
Lebens-, Tages- und Werkzeiten mit den Arbeitstiteln
»beschädigtes Tagesmosaik«, »Bindfaden der
Bedeutungslosigkeit« und »mitleidiges Sieb« zugeordnet.
Der Duktus der Improvisation wird mittels der
Diagramme aus Arno Schmidts »Berechnungen« graphisch
dargestellt.

Di 1. 12., 20 Uhr, € 5/3
»Zettel’s Traum« / »Bottom’s Dream« –
Aus der Übersetzungswerkstatt
From the Translator’s Workshop.
Gespräch zwischen Ingo Schulze
und dem Übersetzer John E.Woods
Komplexe Sprachneuschöpfungen, zahllose verborgene
Anspielungen, ein dichtes mehrsprachiges
Textgewebe von 1500 Seiten: »Zettel’s Traum«
galt lange als unübersetzbar. Trotzdem wagte sich
John E.Woods an »Bottom’s Dream«.
Complex prose rich in freshly minted and coined words,
countless literary allusions concealed in the fabric of a
dense, polylingual text of 1500 pages: »Zettel’s Traum«
was long held to be untranslatable. But John E. Woods was
fool enough to attempt the task, the result is »Bottom’s
Dream«, from which he will read. He and Ingo Schulze will
discuss, in English and German, what happened in the
process of translation.
Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache

Sa 9. 1. 2016, ab 15 Uhr, Eintritt frei
»Das steinerne Herz« Lesung
Am Tag vor Ende der Ausstellung werden bis in den
späten Abend schmidtbegeisterte Autoren, Schauspieler
und bildende Künstler den gesamten Roman
»Das steinerne Herz« vorlesen.
Der erste deutsche Roman, der in der Bundesrepublik
und in Ost-Berlin spielt, erschien 1956. Er erzählt
von den kleinen Leuten in der Nachkriegsgesellschaft
im Westen und im Osten, von Ehebruch, Bücherdiebstahl,
Urkundenfälschung und einem Schatzfund, aber
auch von einer bewegenden Liebesgeschichte im längst
untergegangenen Königreich Hannover.
Es lesen Uwe Timm, Angela Krauß, Ulrich Matthes,
Christoph Hein, Kerstin Hensel, Thomas Rosenlöcher,
Ulrich Peltzer, Thomas Lehr, Friedrich Dieckmann,
Péter Esterházy, Dieter Goltzsche, Joachim Kersten,
Ingo Schulze, Katja Lange-Müller, Reinhard Jirgl,
Friedrich Christian Delius, Gustav Seibt,
Jan Philipp Reemtsma u. a.

 
gerd
Beiträge: 720
Punkte: 7.126
Registriert am: 24.06.2012

zuletzt bearbeitet 31.10.2015 | Top

   

Schwules Thriller-Drama von Teddy-Gewinner Tony Ayres: CUT SNAKE
"Das steinerne Herz" Lesung im Rahmen der Arno-Schmidt-Ausstellung. Samstag,9.1.2016 15 Uhr Hanseatenweg Studio Eintritt frei

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
wong Reddit linksilo edelight folkd Linkarena del.icio.us Digg Diigo facebook twitter_en Yahoo socialdust scoopeo

 Mit einem Feed-Reader abonnieren

Set your default search engine On your computer, open Chrome.

Forums-Kino !! Hier klicken !!
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz