REGENBOGENSTIFTUNG DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN erste kommunale Stiftung von und für Lesben, Schwule und Transgender

#1 von gerd , 06.08.2012 09:53

Die Münchner Regenbogen-Stiftung fördert Antidiskriminierung und Gleichstellung von Lesben, Schwulen und Transgender. Sie finanziert Projekte und Maßnahmen gemeinnütziger Art.
Die Münchner Regenbogen-Stiftung wird von der Landeshauptstadt München verwaltet.



München gründet erste kommunale Stiftung von und für Lesben, Schwule und Transgender



Die Münchner Regenbogen-Stiftung (MRBS)


Der Münchner Stadtrat hat im Januar 2010 die Errichtung der Münchner Regenbogen-Stiftung beschlossen. Damit wurde bundesweit erstmalig eine Stiftung in kommunaler Verwaltung gegründet, die ihren Schwerpunkt auf die Förderung von gemeinnützigen Maßnahmen für Lesben, Schwule und Transgender legt.

Initiiert wurde die Regenbogen-Stiftung von der Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen im Direktorium der Landeshauptstadt München und dem Schwulen Kommunikations- und Kulturzentrum München e.V.
Zusammen mit der Lesbenberatungsstelle LeTRa, dem Transmann e.V., dem Gay Outdoor Club e.V. und der Münchner Aidshilfe e.V. wurde eine Satzung entwickelt, die sowohl den (steuer-)rechtlichen Vorgaben als auch den Wünschen und Anliegen der LGBT-Gemeinde Münchens entspricht.
(LGBT = Internat. gebräuchliche Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender)

Die Stiftung dient der Förderung der Gleichstellung von Lesben, Schwulen und Transgendern in München und Umgebung.
Gefördert werden können Maßnahmen und Projekte in den Bereichen Gesundheit, Sport, Wohlfahrtswesen (Soziales), Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung. Auch können in Not geratene Menschen aus der LGBT-Gemeinde unterstützt werden.

Grundgedanke der Stiftung ist es, dass die heutige Offenheit gegenüber Lesben, Schwulen und Transgendern nur erreicht werden konnte, weil diese sich selbst für ihre Anliegen eingesetzt und für Liberalisierung gekämpft haben. Aus diesem Engagement heraus entstanden die LGBT-Gemeinden mit all ihren Einrichtungen, die vor allem in den Großstädten einerseits Heimat und Schutzraum für die Betroffenen bildeten, andererseits auch maßgeblich die gesellschaftliche Gleichstellung beförderten.

Die Gründungsstifterinnen und -stifter haben selber Unterstützung und Heimat in der LGBT-Gemeinde Münchens erlebt, ihr Anliegen ist es, diese Erfahrung auch künftigen Generationen zu ermöglichen und eine nachhaltige Sicherung der Einrichtungen von und für Lesben, Schwule und Transgender zu ermöglichen.
Um das notwendige Gründungskapital für die Münchner Regenbogen-Stiftung aufbauen zu können, wurden Persönlichkeiten der Münchner LGBT-Gemeinde um Beiträge gebeten. Innerhalb kurzer Zeit konnte so ein Kapitalstock in Höhe von knapp 60.000,- Euro aufgebaut werden.

Damit die Stiftung künftig ihre Aufgaben erfüllen kann, ist es notwendig, diesen Kapitalstock laufend zu erhöhen. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München hat deshalb in Anerkennung des großen Engagements der Gründerinnen und Gründer beschlossen, in den Jahren 2010, 2011 und 2012 für jeden gespendeten Euro einen weiteren Euro zuzugeben. Dies gilt bis zu einer max. Höhe von 30.000,- Euro im Jahr.

Zuwendungen an die Stiftung sind steuerlich begünstigt, die gesetzlichen Regelungen sehen hier großzügige Möglichkeiten vor. Die Stiftungsverwaltung bietet eine kostenlose Beratung für interessierte Bürgerinnen und Bürger an, die zu Lebzeiten oder in ihrem Nachlass die Ziele der Münchner Regenbogenstiftung unterstützen wollen.



Der Beirat der Stiftung

Der Beirat setzt sich aus Vertretungen der Community-Vereine, des Stadtrats und der Stadtverwaltung zusammen. Damit sind hohe Kompetenz, Sicherheit und starker Community-Bezug gewährleistet. Die Satzung legt folgende Mitglieder fest:

Münchner Aidshilfe e.V.

Sub e.V.

Lesbentelefon e.V. (LeTRa)

Transmann e.V.

Gleich&Gleich lesbischwule Jugendhilfe e.V.

Gay Outdoor Club e.V.

je ein Mitglied der 3 größten Stadtratsfraktionen

Sozialreferat, Stiftungsverwaltung

Direktorium, Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen


Wissenswertes


Welchen Zweck verfolgt die Stiftung?

Sie fördert die Gleichstellung und Antidiskriminierung und unterstützt gemeinnützige Projekte in den Bereichen Gesundheit, Sport, Soziales (Wohlfahrt), Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung sowie Einzelfallhilfen.



Welche Vorteile bietet die MRBS?

Gutes Tun“ für einen sinnvollen Zweck

Weitergabe der eigenen „Lebens-Idee“

Steuerliche Vorteile

Regelung des eigenen Nachlasses

Absicherung des Partners / der Partnerin

Kostenlose Stiftungs- und Testamentsberatung

sichere und seriöse Verwaltung durch die Stadt

und vieles mehr



Wer verwaltet die Stiftung?

Die Landeshauptstadt München verwaltet die Stiftung. Die Aufgaben teilen sich die Stiftungsverwaltung im Sozialreferat und die Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen im Direktorium.



Wie kann gestiftet werden?

Sie können in das Grundstockvermögen spenden, für konkrete Projekte geben oder ein Testament errichten. Auch Stiftungen unter dem Dach der MRBS sind möglich. Dazu beraten wir Sie gerne.



Gute Gründe zu stiften

Erreichtes für die Zukunft sichern!
Nachhaltig die Zukunft gestalten!
Gleichstellung, Antidiskriminierung und Akzeptanz sind mühsam erkämpft worden.
Dies zu sichern und für die Zukunft zu gestalten, ist Ziel der MRBS.



Solidarität, Zusammenhalt und Wertschätzung!
Die MRBS arbeitet für eine diskriminierungsfreie LGBT-Gemeinde, für gegenseitige Unterstützung und Solidarität!
Die Einrichtungen der LGBT-Community werden unterstützt und gestärkt.



Geschichte erhalten, Werte vermitteln!
Unsere Geschichte ist unsere Zukunft... die MRBS fördert den Kontakt der Generationen und stärkt Geschichte und Kultur der Community.

„Mia san mia“ - für eine starke Identität!
Die MRBS steht für selbstbewusste Lesben, Schwule und Transgender, ein buntes München und eine akzeptierende Stadtgesellschaft.



Kontakt

Ansprechpartner bei Fragen zur Münchner Regenbogenstiftung ist der Leiter der Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen, Andreas Unterforsthuber, Tel. 089 / 23 00 09 42, a.unterforsthuber@muenchen.de

Ansprechpartnerin für stiftungs- und steuerrechtliche Fragen ist die Stiftungsverwaltung. Diese bietet auch kostenlose Beratung zu Fragen von Zuwendungen an die Stiftung oder zur Testamentsgestaltung.
stiftungsverwaltung.soz@muenchen.de



Bankverbindung für die Münchner Regenbogenstiftung

Empfänger: Landeshauptstadt München
Bankinstitut: HypoVereinsbank München
Konto-Nummer: 81300
BLZ: 700 202 70
Verwendungszweck: 387727, Regenbogen-Stiftung (bitte unbedingt angeben!)

Bei Bareinzahlungen in der Stadtkasse (Herzog-Wilhelm-Straße 11 (Nähe Sendlinger Tor) geben Sie bitte folgendes an:
Buchungskreis: 9055
Sachkonto: 387727

 
gerd
Beiträge: 720
Punkte: 7.126
Registriert am: 24.06.2012

zuletzt bearbeitet 05.09.2012 | Top

   

Was ist HomoWiki? HomoWiki ist das Wiki von gay-web
Der Völklinger Kreis e.V. – Bundesverband schwuler Führungskräfte (VK

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
wong Reddit linksilo edelight folkd Linkarena del.icio.us Digg Diigo facebook twitter_en Yahoo socialdust scoopeo

 Mit einem Feed-Reader abonnieren

Set your default search engine On your computer, open Chrome.

Forums-Kino !! Hier klicken !!
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz