#Berlinale 2016: Panorama feiert 30 Jahre Teddy Award und bestätigt erste Titel des Programms

#1 von gerd , 20.12.2015 19:13

#Berlinale 2016: Panorama feiert 30 Jahre Teddy Award und bestätigt erste Titel des Programms



Mit dem ersten Viertel des Panorama-Programms zeichnet sich bereits ein zeitgeistiges Bild ab, mit allen Elementen, die ein Programm braucht: Star-Entertainment mit Aufgreifen relevanter Themen, Aufklärung und ethisch-moralische Erwägungen zu Diskursen der Zeit. Geschichtsblicke in den Nahen Osten, nach Afrika, Europa und in die USA sind bereits vertreten. In den noch andauernden Sichtungen spiegeln sich weitere Themen wider, die den bereits vorliegenden Nukleus bestätigen. Mitte Januar stehen die etwa 32 Spielfilme und 18 Dokumentarfilme fest, die das Panorama 2016 zeigen wird.



Vielfalt und Überraschung


Bereits drei Filme aus Großbritannien zeigen gut entwickelte Genre-Lust: John Michael McDonagh kommt nach Berlin zurück mit einer bitterbösen Cops-on-the-loose-Geschichte aus New Mexico: In War on Everyone spielen Alexander Skarsgård, Michael Peña, Theo James und Tessa Thompson. McDonagh erlebte bereits 2011 und 2013 mit seinen irisch-britischen Co-Produktionen The Guard und Calvary im Panorama große Erfolge.

Remainder, das talentierte Debüt von Omer Fast, erforscht Genre mit Thrill und Fantasy: Der Protagonist setzt eine beeindruckende Schmerzensgeldsumme ein und erschafft ein urbanes Paralleluniversum, um seinen Gedächtnislücken auf die Spur zu kommen. Thrill und Fantasy auch in The Ones Below von David Farr: Ein böse gesponnenes Narrativ über Kinderwunsch, Nestbau, Kleinfamilie, all die freundliche Normalität, die so vielen erstrebenswert erscheint - doch das Erstreben selbst kann blutgefrierende Züge annehmen.

Seit Rebecca Millers Ballad of Jack and Rose im Panorama 2005 und The Private Lives Of Pippa Lee im Wettbewerb 2009 waren wir immer gespannt auf ihre nächste Arbeit; hier ist sie. Maggie's Plan, mit Frances-Ha-Star Greta Gerwig (Panorama 2014), der großartigen Julianne Moore und, ebenfalls ein alter Freund von Berlin, Ethan Hawke. Um Beziehungsmöglichkeiten geht es und Schwangerschaftszwänge, um eine Beziehung zu dritt oder doch nicht - die unzähligen Ideen, mit denen die Schauspieler ihre Figuren bereichern, machen großen Spaß.

The Sensitive Male

Olivier Ducastel und Jacques Martineau sind Meister der Inszenierung männlicher Charaktere jenseits des Klischeestreams: Seit sie 1998 ihren Erstling Jeanne et le garçon formidable im Wettbewerb zeigten, waren sie mehrfach zu Gast. In Théo et Hugo dans le même bateau entwickelt sich im Laufe einer Pariser Nacht eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Bouli Lanners erzählt in seiner französich-belgischen Co-Produktion Les Premiers, les Derniers (The First, the Last) eine finstere Saga mit Lichtgestalten. In diesem Weltuntergangs-Western kann selbst die raueste Schale nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch hier darunter Feingefühl schlummert. Lanners zeigte 2005 Ultranova im Panorama.



Verleugnung und Verdrängung



S one strane (On the Other Side) des Kroaten Zrinko Ogresta nimmt einen roten Faden der letzten Panorama-Programme auf: die Auseinandersetzung mit politischen Vergangenheiten. Dies ist nicht immer so spektakulär wie in The Act of Killing (Panorama Publikums-Preis 2014), aber wenn sich „im Balkan“ die jüngere Vergangenheit zurück in die noch frische Normalität schleicht, wie in dem Film von Zrinko Ogresta, wird einem bewusst, wie unvermeidlich ihre Bewusstmachung für die Zukunft ist. Eine faszinierende Hauptdarstellerin und die subtil-intelligente, rundum herausragende Kameraleistung machen diesen Film zu einem Juwel. Im tschechischen Debut I, Olga Hepnarová von Tomáš Weinreb und Petr Kazda befreit sich eine junge Frau aus den Zwängen ihrer feindlichen Welt, nur um sich der Herausforderung gegenüber zu sehen, allein zurecht zu kommen - und mit all den fatalen Prägungen, die sie von ihrer Familie und der Gesellschaft im Umbruch mit auf den Weg bekam.



Zwei Filme aus Israel

Udi Aloni, enfant terrible des israelischen Kinos, zeigte bislang alle seine Werke in Berlin - und auch diesmal ist es sein besonderes Interesse, die Rolle Israels im Zusammenleben mit den Palästinensern im Licht immer noch möglicher Gerechtigkeit zu sehen. In Junction 48 bleibt die Jugend die Hoffnung, und der Rap ihre Stimme! Und junge Israelis, ob jüdischer oder arabischer Herkunft, könnten sie nutzen… Und noch einmal stehen israelische Bürger arabischer Herkunft im Mittelpunkt: Elite Zexer erzählt in Sufat Chol (Sand Storm) von einer Beduinenfamilie in der israelischen Wüste Negev. Der Ehemann und Vater dreier Töchter heiratet eine Zweitfrau. Die erste Frau nimmt dies schwer und bald sieht sich das Patriarchat in die Enge getrieben.



Der Marokkaner Hicham Lasri sorgte im letzten Panorama für Aufsehen mit seinem The Sea Is Behind und man war sich einig: ein außergewöhnliches Talent. Der neue Film Starve Your Dog steht dem in Nichts nach. Mit größtem Assoziationsreichtum und in einer energetisch aufgeladenen Bildgestaltung werden die Absurditäten, Anomalitäten, die missliche Verfassung einer zutiefst missbildeten Gesellschaft spürbar.


Der erste Spielfilm auf der Berlinale aus Ghana


In Nakom von Kelly Daniela Norris und TW Pittman beginnt für einen jungen Medizinstudenten in Ghanas Hauptstadt Accra gerade das Leben fernab vom Dorf. Doch schon kommt sein Vater ums Leben, er wird als ältester Sohn nach Hause beordert. Dort hat er alle Hände voll zu tun, die vielen Begehrlichkeiten der Verwandten zu arrangieren und den Hof wieder in Schwung zu bringen. Ein Sittengemälde ghanaischen Landlebens, aber auch eines Aufbruchs aus den Zwängen, wie sie jede Dorfgemeinschaft dieser Welt für ihre Kinder bereithält.


Panorama Dokumente


Etwa ein Drittel des Panorama-Programms macht Dokumente aus. Zwei Werke sind bereits zu vermelden:

Don't Blink - Robert Frankvon Laura Israel ist ein außerordentlich lebensvolles, sehr organisches Portrait des Fotografen und Filmemachers. Ein Kaleidoskop des kulturellen Lebens im jüdischen New York. Frank steuert mal launisch und unzufrieden, dann wieder leutselig und ironisch durch seine späten Jahre. William S.Burroughs, Allen Ginsberg, Ed Lachman, Musiker Lou Reed, Patti Smith, die Band Bauhaus - Franks Leben und Schaffen enthüllt ein Füllhorn an Inspiration.

Aus Rumänien kommt Hotel Dallas von Livia Ungur und Sherng-Lee Huang: Der Film untersucht den prägenden Einfluss einer TV-Serie auf eine Kultur im Umbruch. Mit untergründigem Humor, Lust und Fantasie führt Livia Ungur den Star der Serie Patrick Duffy und uns durch ihr Rumänien - ein Land, das noch nicht aufgehört hat, von besseren Zeiten zu träumen.


Teddy30: Must-see basics


Der weltweit einzige LGBTIQ – kurz: queere - offizielle Filmpreis auf einem A-Festival feiert 30-jähriges Jubiläum: der Teddy Award. Aus dem Panorama hervorgegangen, wird der Preis seit 1987 in den Kategorien Kurz-, Dokumentar- und Spielfilm an queer-relevante Filme aus dem gesamten Berlinale-Programm vergeben und ist sich inzwischen weltweiter Aufmerksamkeit sicher. Das Jubiläumsprogramm zeigt insgesamt 16 Filme.



Bevor 1987 den damals noch unbekannten Regisseuren Gus Van Sant (für die KurzfilmeFive Ways to Kill Yourself undMy New Friend) und Pedro Almodóvar (für den Spielfilm Law of Desire) die Teddys überreicht werden konnten, hatten schon längst Filmemacherinnen wie Ulrike Ottinger, Greta Schiller oder die seit Oktober 2015 schmerzlich vermisste Chantal Akerman und Filmemacher wie der Spanier Agustí Vilaronga, der Israeli Dan Wolman oder der auf der Berlinale vielgezeigte Lothar Lambert die Existenz einer Filmkultur bewiesen, die weit über den heteronormativen Mainstream hinausweist (ganz zu schweigen von den bekannten Größen eines dezidiert schwulen Kinos wie Rosa von Praunheim, Werner Schroeter, Rainer Werner Fassbinder oder Derek Jarman). Der Teddy 2016 feiert mit einem Jubiläumsprogramm selten gesehene Werke, die teils vor der Preisgründung entstanden und diesen überhaupt erst notwendig machten.



Als Besonderheit zeigt das Panorama in diesem Zusammenhang die Weltpremiere der Erst-Restauration von Anders als die Andern, Deutschland 1919. Der Film von Richard Oswald ist der erste schwule Film der Filmgeschichte. Die Restaurierung wurde vom Outfest Legacy Project / UCLA Film & Television Archive in Los Angeles durchgeführt und markiert die Notwendigkeit der Archivierung auf 35mm, dem bislang einzigen verlässlichen Archivmedium.




Panorama 2016



Já, Olga Hepnarová(I, Olga Hepnarová) – Tschechische Republik / Polen / Slowakische Republik / Frankreich

Von Tomáš Weinreb, Petr Kazda

Mit Michalina Olszanska, Marta Mazurek, Ondrej Malý

Weltpremiere



Junction 48 – Israel / Deutschland / USA

Von Udi Aloni

Mit Tamer Nafar, Samar Qupty, Salwa Nakkara, Sameh Zakout, Ayed Fadel

Weltpremiere



Les Premiers, les Derniers (The First, the Last) – Frankreich / Belgien

Von Bouli Lanners

Mit Albert Dupontel, Bouli Lanners, Suzanne Clément, Michael Lonsdale, David Murgia

Internationale Premiere



Maggie's Plan – USA

Von Rebecca Miller

Mit Greta Gerwig, Ethan Hawke, Julianne Moore, Bill Hader, Maya Rudolph

Europapremiere



Nakom– Ghana / USA

Von Kelly Daniela Norris, TW Pittman

Mit Jacob Ayanaba, Grace Ayariga, Abdul Aziz, Justina Kulidu, Shetu Musah, Esther Issaka, Thomas Kulidu, James Azudago, Felicia Awinbe, Sumaila Ndaago

Weltpremiere


Remainder – Großbritannien / Deutschland

Von Omer Fast

Mit Tom Sturridge, Cush Jumbo, Ed Speleers, Arsher Ali, Shaun Prendergast

Internationale Premiere



S one strane (On the Other Side) –Republik Kroatien / Serbien

Von Zrinko Ogresta

Mit Ksenija Marinković , Lazar Ristovski

Weltpremiere



Starve Your Dog –Marokko

Von Hicham Lasri

Mit Jirari Ben Aissa, Latifa Ahrrare, Fehd Benchemsi

Europapremiere



Sufat Chol (Sand Storm) –Israel

Von Elite Zexer

Mit Lamis Ammar, Ruba Blal-Asfour, Haitham Omari, Khadija Alakel, Jalal Masarwa

Europapremiere - Debütfilm



Théo et Hugo dans le même bateau (Paris 05:59) - Frankreich

Von Olivier Ducastel, Jacques Martineau

Mit Geoffrey Couët, François Nambot

Weltpremiere



The Ones Below –Großbritannien

Von David Farr

Mit Clémence Poésy, David Morrissey, Stephen Campbell Moore, Laura Birn

Europapremiere - Debütfilm



War on Everyone –Großbritannien

Von John Michael McDonagh

Mit Michael Peña, Alexander Skarsgård, Theo James

Weltpremiere


Panorama Dokumente




Don't Blink - Robert Frank – USA / Frankreich

Von Laura Israel

Internationale Premiere


Hotel Dallas– Rumänien / USA

Von Livia Ungur, Sherng-Lee Huang

Mit Patrick Duffy

Weltpremiere - Debütfilm




Teddy30


1 Berlin Harlem – Deutschland (BRD), 1974

Von Lothar Lambert, Wolfram Zobus



Anders als die Andern –Deutschland, 1919

Von Richard Oswald



Before Stonewall – USA, 1984

Von Greta Schiller, Robert Rosenberg

Info-Schau (späterPanorama) 1985



Die Betörung der Blauen Matrosen - Deutschland (BRD), 1975

Von Ulrike Ottinger



Die Wiese der Sachen –Deutschland (BRD), 1974-1987

Von Heinz Emigholz

Panorama / Teddy-Gewinner 1988



Gendernauts - Eine Reise durch die Geschlechter –Deutschland, 1999

Von Monika Treut

Panorama / Teddy-Gewinner 1999



I Shot Andy Warhol – USA, 1996

Von Mary Harron



Je, tu, il, elle(I, You, He, She) –Frankreich / Belgien, 1974

Von Chantal Akerman

Looking for Langston- Großbritannien, 1989

Von Isaac Julien

Panorama / Teddy-Gewinner 1989


Machboim (Hide and Seek) – Israel, 1979

Von Dan Wolman

Info-Schau (späterPanorama)1980


Marble Ass – Jugoslawien, 1995

Von Želimir Žilnik

Panorama / Teddy-Gewinner 1995


Nitrate Kisses – USA, 1992

Von Barbara Hammer

Forum 1993



The Watermelon Woman – USA, 1996

Von Cheryl Dunye

Panorama / Teddy-Gewinner 1996



Tongues Untied – USA, 1989

Von Marlon Riggs

Panorama / Teddy-Gewinner 1990



Toute une nuit (A Whole Night) –Frankreich / Belgien, 1982

Von Chantal Akerman

Info-Schau (späterPanorama) 1983



Tras el cristal (In a Glass Cage)– Spanien, 1987

Von Agustí Vilarongau

Weitere Infos: http://www.berlinale.de/de/das_festival/...ndex.html#teddy

 
gerd
Beiträge: 720
Punkte: 7.126
Registriert am: 24.06.2012

zuletzt bearbeitet 20.12.2015 | Top

   

Gay-Filmnacht im Januar in Deutschland: MEIN BRUDER, DER HELD
Gay-Filmnacht: DUNKLER ALS DIE TIEFSTE NACHT

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
wong Reddit linksilo edelight folkd Linkarena del.icio.us Digg Diigo facebook twitter_en Yahoo socialdust scoopeo

 Mit einem Feed-Reader abonnieren

Set your default search engine On your computer, open Chrome.

Forums-Kino !! Hier klicken !!
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz