Wer das Wort HOMO noch als Schimpfwort gebraucht, sollte sich warm anziehen: Her steht was Hono eigentlich ist!
FORUM GAY BRUNCH
ist ein Bürgerforum
Wir wollen keine Toleranz, sondern Akzeptanz für #Schwule, #Lesben, #Transmänner, #Transfrauen, #Regenbogenfamilien, #Intersexuellen und Heteros. Mach mit. Schreibe deine Meinung, stelle deine Fragen, Auch deine Fotos und Bilder sind willkommen Auch anonyme Beiträge werden gut behandelt: ANONYM! Diskutiere mit, schreib hier deine Meinung ins FORUM GAY BRUNCH. Facebook: https://www.facebook.com/FORUMGAYBRUNCH, twitter: https://twitter.com/gerdwolter, email: kontakt(ad)forumgaybrunch.de
LSBTTIQ steht für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, transsexuelle, intersexuelle und queere Menschen
Homo (Begriffsklärung) Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Bezeichnung Homo wird verwendet als:
Gattungsname des Menschen (von lat. homo „Mensch, Mann“, siehe Homo), wovon sich folgende Bezeichnungen ableiten: Homo Clausus: der in seinem Inneren von der Außenwelt abgeschlossene Mensch, ein von Norbert Elias in der Soziologie eingeführter Begriff Homo faber: der schaffende Mensch Homo Inermis: das Mängelwesen, ein von Arnold Gehlen geprägtes Menschenbild, das den Menschen anderen Spezies als physisch und morphologisch unterlegen betrachtet Homo ludens: der spielende Mensch Homo oeconomicus: der wirtschaftende Mensch Homo oecologicus: der ökologisch denkende und handelnde Mensch Homo sociologicus: der soziale Mensch Homo reciprocans: der erwidernde Mensch Homo ridens: der lachende Mensch Homo superior: der Übermensch, der Idealmensch
Vorsilbe für Fachausdrücke mit der Bedeutung „gleich“, (von gr. ὁμός, homós „gleich“); siehe: Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern#H. Daraus leiten sich folgende Bezeichnungen ab: Vor allem alleinstehend teils abwertend genutzte Abkürzung für Homosexueller (von gr. ὁμός homós „gleich“), als Kompositum oft neutral genutzt wie bei Homo-Ehe
In der organischen Chemie gibt die Vorsilbe homo an, dass eine Verbindung ein um eine Methylengruppe [CH2] verlängertes Grundgerüst aufweist, z. B. Homoserin vs. Serin.